Wichtige Themen
Pressemitteilungen
-
Köstinger: Umweltförderung steigert Einsatz an erneuerbaren Energieträgern
Heute genehmigte Projekte im Wert von 23 Mio. Euro sparen 9.500 Tonnen CO2 pro Jahr ein
-
Köstinger: 1,3 Millionen Euro für Digitalisierung
Vom digitalen Klassenzimmer zum digitalen Bauernhof – Land- und Forstwirtschaftliche Schulen des BMNT werden digital.
-
Köstinger: „Heute ist ein schwarzer Tag für Ökostrom und Biomasse“
„SPÖ-Bundesräte stellen Parteitaktik vor Klimaschutz und Arbeitsplätze“
Kontakt
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
Stubenring 1, 1010 Wien, Österreich
E-Mail: service@bmnt.gv.at
-
Kategorie: Pressemeldungen
© BMNT/Alexander Haiden
Umweltförderung steigert Einsatz an Erneuerbaren
Die Umweltförderung ist ein wichtiges Förderinstrument für Erneuerbare. In der Kommissionssitzung der Umweltförderung wurden Projekte im Wert von 23 Millionen Euro genehmigt. Dadurch werden jährlich 9.500 Tonnen CO2 eingespart.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMNT/Paul Gruber
1,3 Millionen Euro für Digitalisierung in Schulen
Das BMNT investiert im Jahr 2019 mehr als 1,3 Millionen Euro in die Digitalisierung. Neben der Forcierung von Smartfarming wird mit dem Investitionsschwerpunkt des BMNT vor allem die technische Ausstattung der Schulen verbessert.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Alfred Arzt
Österreich braucht treibhausgasneutralen Gebäudesektor
klimaaktiv und ÖGNB stellen weitere 30 nachhaltige Immobilien für die Energiewende vor und skizzieren nächste Schritte zur Unterstützung der Klima- und Energiestrategie #mission2030
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMNT/Paul Gruber
Auftaktveranstaltung zur nationalen Wärmestrategie
Die Klima- und Energiestrategie #mission2030 sieht die Erarbeitung einer Wärmestrategie vor. Den Auftakt für den Stakeholderprozess bildet die Kick Off-Veranstaltung am 12. Februar, die Sie per Livestream verfolgen können.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMNT/Alexander Haiden
Trend zu biologischer Landwirtschaft hält an
Der Anteil an biologisch bewirtschafteten Flächen stieg 2018 mit rund 25% der landwirtschaftlich genutzten Flächen auf ein historisches Rekordniveau. Jeder 4. Hektar ist „Bio“, jeder 5. Betrieb wird biologisch bewirtschaftet.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMNT
Tipps zum Schutz vor Hochwasser
Menschen vor Naturgefahren zu schützen, zählt zu den Kernaufgaben des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus. Hochwasserschutzmaßnahmen dienen dazu, die Gefahren durch Hochwasser deutlich zu minimieren. Was jede und jeder einzelne tun kann, erfahren Sie im Video.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMNT/Vanessa Payerl
Digitalisierung der Siedlungswasserwirtschaft
Ab sofort kann die Förderung der Trink- und Abwasserwirtschaft elektronisch abgewickelt werden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Rudolf Hornich
Internationaler Welttag der Feuchtgebiete
Feuchtgebiete wie Auen, Quellen, Sümpfe, Nasswiesen, Schwemmkegel, Bachläufe und Moore leisten eine Reihe von ökologischen Aufgaben
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMNT/Alexander Haiden
Österreichische Lebensmittel- und Qualitätsstrategie
Die Konsumenten schätzen die regionale Produktion heimischer Produkte. Um dem Trend der regionalen Lebensmittel nachzugehen, wird die Kraft der Vielzahl an kulinarischen und regionalen Initiativen Österreichs genützt und diese in eine gemeinsame Richtung weiterentwickelt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMNT/Paul Gruber
Beteiligungsprozess für Masterplan Tourismus
Vor einem halben Jahr startete das BMNT einen breiten Beteiligungsprozess für den Masterplan Tourismus. Bundesministerin Elisabeth Köstinger diskutierte mit Experten die wichtigsten Erkenntnisse der Workshops in den Bundesländern.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMNT/Paul Gruber
Wintertagung: Regionalität und Herkunft im Mittelpunkt
Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger stellt bei der Wintertagung die Weichen für eine rasche Umsetzung der verpflichtenden Herkunftskennzeichnung und stärkere Unterstützung für regionale Lebensmittel.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMNT/Paul Gruber
Österreichs Wald wächst jedes Jahr um 3.400 Hektar
Ministerin Elisabeth Köstinger und Peter Mayer vom BFW präsentierten die Waldinventur. Die wissenschaftliche Untersuchung liefert detaillierte Zahlen zum Zustand der Wälder und ist damit wichtig für die Forst- und Umweltpolitik.
Mehr -
Kategorie: Pressemeldungen
© BMNT/William Tadros
Forschen für nachhaltige Lebensgrundlagen
Das BMNT erarbeitet ein neues Ressortforschungs- und Entwicklungsprogramm. Bei der Auftaktveranstaltung diskutierten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen über die Grundlinien der neuen Strategie.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMNT/Paul Gruber
Mehr als 1200 Lawinenschutz-Bauwerke in Oberösterreich
Bei einem Besichtigungstermin von Lawinenschutz-Bauwerken in Ebensee bekräftigte Bundesministerin Elisabeth Köstinger ihre volle Unterstützung bei der nachhaltigen Sicherung der Siedlungsgebiete.
Mehr -
Kategorie: Pressemeldungen
© BMNT/Paul Gruber
Mentoring für Frauen im Kompetenzzentrum für Forstwirtschaft
Die Zukunft des Waldes ist weiblich! Der Waldcampus Österreich in Traunkirchen ist das Kompetenzzentrum für die Forstwirtschaft, in dem ein Mentoring für junge Frauen in der Forstwirtschaft gestartet werden soll.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMNT/Alexander Haiden
Herkunftskennzeichnung birgt grosse Chancen
Heimische Qualitätsprodukte liegen im Trend: 86 Prozent der Bevölkerung wollen wissen, woher ihre Lebensmittel stammen. Eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung würde die Wertschöpfung auf bäuerlichen Betrieben erhöhen.
Mehr