Europäische und internationale Energiepolitik
Die energiepolitischen Herausforderungen der Zeit, können nicht allein auf einzelstaatlicher Ebene gelöst werden. Vielmehr bedarf es auch der aktiven Mitwirkung Österreichs an der Politik- und Maßnahmengestaltung im Rahmen der EU wie auch im bilateralen und internationalen Kontext. Dabei ist den Erfordernissen der Wirtschaft und Standortsicherung, Umweltverträglichkeit sowie Versorgungssicherheit gleichermaßen Rechnung zu tragen.
-
Nachhaltigkeitsministerin Patek begrüßt Initiative zum Ökostromgesetz
Erfahren Sie mehrMit einer parteiübergreifenden Initiative kann die Ökostromförderung für Erneuerbare in Österreich bis auf Weiteres sichergestellt werden, während an einer grundlegenden Reform der Förderung gearbeitet wird.
-
Bilaterale Energiebeziehungen
Erfahren Sie mehrÖsterreich ist in hohem Maße von Energieimporten abhängig und exportiert gleichzeitig in deutlich geringeren Mengen Energie in andere Staaten. Die langfristige Sicherstellung der Versorgung mit nachhaltiger und leistbarer Energie ist eine der wesentlichen Herausforderungen der österreichischen sowie der EU- und internationalen Energiepolitik.
-
Multilaterale Energiebeziehungen
Erfahren Sie mehrÖsterreich arbeitet im Rahmen der multilateralen Energiepolitik eng mit den internationalen Energieorganisationen zusammen. Nachstehend werden einige davon vorgestellt.
-
Energiepolitik der EU
Erfahren Sie mehrDem Energiebereich ist im Vertrag von Lissabon ein eigener Abschnitt gewidmet und damit wird ihm jene eigene Rechtsgrundlage gegeben, die in der Vergangenheit gefehlt hat (Artikel 194 des Vertrags über die Funktionsweise der Europäischen Union (AEUV).