Forschung
Forschung im Bereich des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus wird von ressorteigenen Dienststellen (Bundesämtern, Lehr- und Forschungszentren) oder von externen Forschungsinstitutionen in Form von Forschungsaufträgen und Forschungsförderungen durchgeführt.
Die Grundstruktur für die nationalen Forschungsschwerpunkte bildet "PFEIL20" (Programm für Forschung und Entwicklung im Ministerium für ein Lebenswertes Österreich) mit der Laufzeit von 2016 bis 2020.
-
Ressortforschung zukunftsfit gestalten: Das neue Programm für Forschung und Entwicklung im BMNT
Erfahren Sie mehrUm die Ressortforschung des BMNT neu zu positionieren und sektionsübergreifend Themen herauszuarbeiten, wurde ein umfassender Strategieprozess aufgesetzt. Die Inhalte sollen auch in die neue, nationale FTI-Strategie bzw. in das europäische Forschungsrahmenprogramm einfließen. Hierfür wurde nun ein wichtiger Meilenstein des Prozesses erreicht: Das neue Programm für Forschung und Entwicklung ist fertig!
-
Die „Schwammstadt“ ist für Wetterkapriolen gewappnet
Erfahren Sie mehrExtreme Hitzeperioden mit einhergehender Trockenheit erzeugen speziell in Städten unerträgliche Hitzeinseln. Zusätzlich überlasten punktuell auftretende Starkregenfälle die städtischen Kanalsysteme und sorgen für kleinräumige Überflutungen. Durch das sogenannte Schwammstadt-Prinzip soll Abhilfe geschaffen werden.
-
ICT-AGRI-Food: Europäisches Forschungsnetzwerk zur Förderung digital unterstützter Ernährungssysteme
Erfahren Sie mehrDie Digitalisierung ist sprichwörtlich in aller Munde, denn: Sie bietet große Chancen in Ernährungssystemen. Um deren Umsetzung in der gesamten Wertschöpfungskette zu steigern, ist interdisziplinäre, grenzüberschreitende Forschung unter Einbindung der relevanten Akteurinnen und Akteure erforderlich.
-
Welche Käferbohnensorte ist fit für den Klimawandel? Der Klimawandel-Käferbohnencheck.
Erfahren Sie mehrIm Forschungsprojekt „CharAccess“ wurde unter der Leitung der AGES die Hitzetoleranz ausgewählter Käferbohnensorten ausgetestet. Informieren Sie sich über die detaillierten Projektergebnisse.
-
SCAR - Standing Committee on Agricultural Research
Erfahren Sie mehrSCAR spielt eine wichtige Rolle in der Einrichtung des Europäischen Forschungsraums im Bereich der Land- und Forstwirtschaft und der Bioökonomie. Die Mitgliederorganisationen von SCAR forcieren die Kooperationen und Koordination und den Informationsaustausch zwischen den Mitgliedsstaaten.
-
ERA-NET
Erfahren Sie mehrNetworking in the European Research Area – Das ERA-NET Schema unterstützt die Koordinierung nationaler und regionaler Forschungsprogramme in Europa.
-
Programm für Forschung und Entwicklung im BMNT
Erfahren Sie mehrMit dem Forschungsprogramm PFEIL20 gibt das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus den Rahmen für Forschungsaktivitäten im eigenen Bereich vor.
-
Ressortforschung im BMNT
Erfahren Sie mehrUnsere Forschungseinrichtungen sind eine Besonderheit, sie bearbeiten Forschungsfragen im eigenen Bereich und können durch den unmittelbaren Kontakt zur Praxis Problemstellungen aufgreifen und umgehend entsprechende Lösungen erarbeiten.
-
Forschungsplattform DaFNE
Erfahren Sie mehrDas BMNT betreibt einen offenen Zugang zu Forschungsergebnissen und der ihnen zugrundeliegenden Dateninformation. Die Forschungsaktivitäten und alle Berichte dazu werden im BMNT über die Forschungsplattform „DaFNE“ veröffentlicht. Dieses Akronym leitet sich von der Bezeichnung "Datenbank für Forschung zur nachhaltigen Entwicklung" ab.
-
Aktuelle Forschungsprojekte
Erfahren Sie mehrAuf unserer Forschungsplattform DaFNE publizieren wir aktuelle und innovative Forschungsprojekte aus dem BMNT.
-
Machbarkeitsstudie zum Ausstieg von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln
Erfahren Sie mehrLaut dem Regierungsprogramm 2017-2022 „Zusammen. Für unser Österreich.“, wurde eine Studie zum Thema Glyphosat beauftragt, mit dem Ziel, die Machbarkeit und einen Aktionsplan für den Ausstieg von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln zu untersuchen.
-
Klimafolgenforschung und Klimawandel-Anpassungsstrategien
Erfahren Sie mehrNeue Broschüre gibt Überblick über wissenschaftliche Projekte der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
-
Unser Beitrag zur Forschung in Europa
Erfahren Sie mehrDas BMNT nimmt die Vertretung Österreichs in den Gremien der Agrar-, Umwelt- und Energieforschung der Europäischen Union wahr. So ist sichergestellt, dass Österreichs Interessen in die europäischen Forschungsnetzwerke eingebracht werden.