Allgemein
-
Data, Facts and Figures 2018
- Herausgeber/Verlag:
- Federal Ministry Republic of Austria - Sustainability and Tourism
- Abteilung:
- Konzeption und Redaktion: Doris Steiner-Ostermann (Abt. Präs. 5- Kommunikation und Service); Gesamtkoordination: Niessl, M. (Abt. Präs. 5); Grafikdesign: Reutter, N. (BMNT Grafik)
- Ausgabejahr:
- 2018
- Ausgabeort:
- Wien
- Format:
- Broschüre
- Seiten:
- 126
-
Daten, Zahlen und Fakten 2018
Die Publikation „Daten, Zahlen und Fakten“ im Ausgabejahr 2018 enthält eine Auswahl wichtiger österreichischer Statistiken aus den Aufgabenbereichen des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT), ergänzt durch statistische Vergleiche Österreich und EU-Länder anlässlich des Vorsitzes Österreichs im Rat der Europäischen Union in der zweiten Jahreshälfte 2018. Die Broschüre ist mit Erklärungstexten zu den Grafiken und Tabellen im Sinne einer „statistics-explained“-Publikation gestaltet.
Es werden die folgenden Themen behandelt: Regionalpolitik, Tourismus, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Schutz vor Naturgefahren, Wasserwirtschaft, Umwelt und Umwelttechnik, Abfallwirtschaft, Klimaschutz, Energie und Bergbau.
Die Print-Publikation und der pdf-Download sind bestellbar und werden zugesandt.
- Herausgeber/Verlag:
- Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
- Abteilung:
- Konzeption und Redaktion: Doris Steiner-Ostermann (Abt. Präs. 5- Kommunikation und Service); Gesamtkoordination: Niessl, M. (Abt. Präs. 5); Grafikdesign: Reutter, N. (BMNT Grafik)
- Ausgabejahr:
- 2018
- Ausgabeort:
- Wien
- Format:
- Broschüre
- Seiten:
- 128 Seiten
-
Bildungs- und Beratungsbericht 2017: Land. Forst. Wasser. Umwelt. Nachhaltigkeit. Klima.
Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) hat auch vielfältige Bildungsaufgaben, die es wahrnimmt. Daher wird in regelmäßigen Abständen ein Bildungsbericht vorgelegt. Der vorliegende Bericht hat den Fokus auf Projekte der Jahre 2012 – 2017. Im Bericht werden nicht nur Institutionen der heimischen Bildungslandschaft beschrieben, vielmehr werden innovative Projekte vor den Vorhang geholt. Zentrale Handlungsfelder in den vergangenen Jahren waren: Unternehmen Energiewende, Green Future, Konsum Bewusst, Verantwortung Ressourcen, Zukunftsraum Land und Vorsorge Naturgefahren. Der Bericht umfasst Projekte, die von Anbietern von Agrar- und Umweltbildung in Österreich in diesen Bereichen umgesetzt wurden.
- Herausgeber/Verlag:
- Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
- Abteilung:
- Präs 4 - Schulen, Zentren für Lehre und Forschung
- Ausgabejahr:
- 2018
- Ausgabeort:
- Wien
- Format:
- Download
- Seiten:
- 128
-
Umwelterklärung 2017
Klimaschutz ist ein grenzüberschreitendes Gemeinschaftsprojekt. Das BMLFUW geht hier schon lange mit gutem Beispiel voraus. Dank der engagierten Zusammenarbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können wir in unserer Umwelterklärung auch heuer wieder positive Ergebnisse präsentieren. Wir haben in den vergangenen Jahren nachhaltig in unsere Infrastruktur investiert und achten darauf, nur die notwendigsten Dienstreisen anzutreten. Anfallende CO2-Emissionen werden durch klimaaktiv mobil-Projekte kompensiert. Im Rahmen der Vorbereitung auf die EU-Präsidentschaft 2018 setzen wir zudem verstärkt auf Videokonferenzen.
- Herausgeber/Verlag:
- BMLFUW
- Abteilung:
- V/7 Betrieblicher Umweltschutz und Technologie
- Ausgabejahr:
- 2017
- Ausgabeort:
- Wien
- Format:
- Download
- Seiten:
- 40
-
Infofolder Ingenieurin/Ingenieur
Die Ingenieurqualifikation wird auf neue Beine gestellt.
Das Ingenieurgesetz 2017 wertet die bisherige Standesbezeichnung „Ingenieur“ zu einer neuen Qualifikation auf. Damit können HBLA-Ingenieurinnen und -Ingenieure ihre berufliche Qualifikation in Zukunft adäquat dokumentieren und als hochwertigen Bildungsabschluss mit internationaler Vergleichbarkeit darstellen. Die bisherigen Ingenieurinnen und Ingenieure behalten die Standesbezeichnung Ing.in bzw. Ing. weiterhin.
- Herausgeber/Verlag:
- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
- Abteilung:
- Präs. 4
- Ausgabejahr:
- März_2017
- Ausgabeort:
- Wien
- Format:
- Download
- Seiten:
- 6
-
Aktuelle Entwicklungen und Trends in den Regionen Mittelost-/Südosteuropas und des Donauraums
Das Bundeskanzleramt versteht die vorliegende Studie des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WiiW) und von Rosinak & Partner Ziviltechniker GmbH als einen Anstoß für eine stärker evidenzbasierte Auseinandersetzung mit den räumlich-regionalen Entwicklungen und Herausforderungen im Donauraum bzw. in Mittelost-/Südosteuropa auf der Höhe der Zeit.
Die Experten formulieren Hypothesen und Lösungsansätze aus einer österreichischen Perspektive, die nunmehr von den relevanten Maßnahmenträgern in der Ausgestaltung von Kooperationsprozessen und –instrumenten aufgegriffen und weiterentwickelt werden können. Damit leistet die vorliegende Studie auch einen Beitrag für eine neue Erzählung zu diesem für Österreich so zentralen Kooperationsraum.
- Herausgeber/Verlag:
- Bundeskanzleramt Österreich
- Abteilung:
- Abteilung IV/4 „Koordination – Raumplanung und Regionalpolitik“
- Ausgabejahr:
- 2016
- Ausgabeort:
- Wien
- Seiten:
- 86
-
Regionen mit Bevölkerungsrückgang - Analyse und strategische Orientierungen
Österreich untergliedert sich seit Jahrzehnten in Regionen mit Bevölkerungszuwachs und Regionen mit Bevölkerungsrückgang. Der flächendeckend zu beobachtende Rückgang der Geburtenraten hat diese Polarisierung in den letzten zwei Jahrzehnten noch weiter verstärkt. Rund 30 % der Politischen Bezirke und 40 % der Gemeinden sind derzeit von einer rückläufigen Einwohnerentwicklung betroffen. Bis zum Jahr 2030 ist mit keiner Stabilisierung oder gar Trendumkehr zu rechnen. Lediglich die internationale Zuwanderung wirkt hier Österreich-weit als ein Gegentrend, der wiederum hohe Ansprüche an die Integrationskraft der aufnehmenden Regionen und Gemeinden stellt. Regionen und Gemeinden mit Bevölkerungsrückgang sind aber nicht automatisch Lebensräume mit einer schwachen wirtschaftlichen Entwicklung oder mit niedriger Lebensqualität.
Die Studie analysiert die Faktenlage aktueller demographischer Entwicklungen mehrdimensional und erarbeitet Fragestellungen, Hypothesen und Lösungsansätze, die regionsspezifisch aufgegriffen und vertieft werden können. Damit bildet die vorliegende Studie zugleich eine wichtige Grundlage für die Arbeit einer neuen Umsetzungspartnerschaft zum Österreichischen Raumentwicklungskonzept 2011 (ÖREK 2011) zum Thema „Strategien für Regionen mit Bevölkerungsrückgang", in deren Rahmen die zuständigen Maßnahmenträger auf Bundes- und Landesebene gemeinsam mit Vertretern der regionalen Ebene nach neuen Ansätzen für nachhaltige regionale Entwicklungsstrategien und Maßnahmen suchen werden.
- Herausgeber/Verlag:
- Bundeskanzleramt Österreich
- Ausgabejahr:
- 2016
- Ausgabeort:
- Wien
- Seiten:
- 96
-
Ein Blick in deine Zukunft
- Herausgeber/Verlag:
- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
- Abteilung:
- Präs. 4 - Schulen, Zentren für Lehre und Forschung
- Ausgabejahr:
- 12_2016
- Ausgabeort:
- Wien
- Format:
- Download, Broschüre
- Seiten:
- 112