Lebensmittel
-
FOOD IS PRECIOUS - 100 Facts & Tips
- Herausgeber/Verlag:
- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
- Abteilung:
- Präs. 5 und Abt. V/6
- Ausgabejahr:
- 4. Auflage 2017
- Ausgabeort:
- Wien
- Format:
- Broschüre
- Seiten:
- 40
-
VIKTUALIA Award 2019
Der VIKTUALIA Award ist einzigartig in ganz Europa. 2019 wird er bereits zum fünften Mal vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus verliehen. Mit dieser Auszeichnung werden innovative Projekte und Ideen zur Eindämmung der Lebensmittelverschwendung vor den Vorhang geholt. Alle prämierten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie Konsumentinnen und Konsumenten gegen den Wegwerf-Trend vorgehen können. Somit schärft der VIKTUALIA Award das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln und verringert vermeidbare Lebensmittelabfälle.
- Herausgeber/Verlag:
- Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
- Abteilung:
- Abteilung Präs. 5
- Ausgabejahr:
- November 2019
- Ausgabeort:
- Wien
- Format:
- Download
- Seiten:
- 17
-
Die besten "Restl-Rezepte"
Qualitativ hochwertige, sichere und leistbare Lebens-mittel sind ein wesentliches Grundelement für ein lebenswertes Österreich. Die Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln verbrauchen zahlreiche Ressourcen wie Wasser, Energie und Arbeitskraft. Trotzdem wird viel zu viel weggeworfen.
Allein in Österreich landen jährlich rund 157.000 Tonnen Lebensmittel und Speisereste im Wert von über einer Mrd. Euro im Restmüll.
Der bewusste und sorgsame Umgang mit Lebensmitteln ist aber schon heute vielen Menschen ein wichtiges Anliegen. Das zeigen eindrucksvoll die über 600 Einreichungen beim Restl-Rezepte Wettbewerb, der im Rahmen der Initiative „Lebensmittel sind kostbar!" ausgeschrieben wurde.
Mit viel Engagement und Kreativität wird Übriggebliebenes in köstlichen Gerichten verwertet. Wer weniger Lebensmittel wegwirft, tut Gutes für die eigene Geldbörse, die Wirtschaft und die Umwelt.
- Herausgeber/Verlag:
- Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
- Abteilung:
- Abt. Präs. 5 Kommunikation und Service, Abt. V/6 Abfallvermeidung, -verwertung und -beurteilung
- Ausgabejahr:
- Dezember 2018
- Ausgabeort:
- Wien
- Format:
- Broschüre
- Seiten:
- 60
-
Lebensmittel sind kostbar 100 Fakten und Tipps
Qualitativ hochwertige, sichere und leistbare Lebensmittel sind ein wesentliches Grundelement für ein nachhaltiges Österreich. Dennoch landen jährlich rund 157.000 Tonnen Lebensmittel und Speisereste im Gesamtwert von über einer Milliarde Euro im Restmüll.
Dafür gibt es unterschiedliche Gründe: Entweder wird zu viel und zu unüberlegt eingekauft, die Ware falsch gelagert und verdirbt, oder Übriggebliebenes wird nicht weiterverwertet. Lebensmittelabfälle sind nicht nur moralisch bedenklich, sie schaden auch der Umwelt.
- Herausgeber/Verlag:
- Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
- Abteilung:
- Abt. Präs. 5 Kommunikation und Service, Abt. V/6 Abfallvermeidung, -verwertung und -beurteilung
- Ausgabejahr:
- Dezember 2018
- Ausgabeort:
- Wien
- Format:
- Broschüre, Download
- Seiten:
- 21
-
Lebensmittel sind kostbar Schulunterlage für einen bewussten Umgang mit ihnen
Nur wenige Kinder wissen, woher das Schnitzel oder die Wurst für die Schuljause kommen oder welchen langen Weg eine Kartoffel zurücklegen muss, bevor sie auf dem Teller liegt. Auch dass hinter jedem Lebensmittel wertvolle Ressourcen wie Boden, Wasser, Energie, aber auch menschliche Arbeitskraft stecken, ist selbst wenigen Erwachsenen bewusst. Um den verantwortungsvollen und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln zu stärken, hat das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) die Initiative „Lebensmittel sind kostbar!" gestartet. In diesem Rahmen wurden gemeinsam mit dem Forum Umweltbildung Schulunterlagen zum Thema „Lebensmittel" erstellt.
Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung müssen schon in früher Kindheit ansetzen. Wer von klein auf lernt, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, wird auch als Erwachsener sorgsam mit Lebensmitteln umgehen.
- Herausgeber/Verlag:
- Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
- Abteilung:
- Präs. 5 Kommunikation und Service, Abt. V/6 Abfallvermeidung, -verwertung und -beurteilung
- Ausgabejahr:
- 2018
- Ausgabeort:
- Wien
- Format:
- Download, Folder
- Seiten:
- 2
-
Clever einkaufen fürs Büro
Der einzelne Schreibtisch-Arbeitsplatz mit all seinen Büromaterialien wirkt auf den ersten Blick harmlos. Doch jede Menge Papier, Kleingeräte, Büro-Chemikalien u.v.m. unterstützen die tägliche Arbeit. Wenn Sie bei mehr als einer Million Arbeitsplätzen den Verbrauch am Schreibtisch zusammenzählen, wird das enorme Potenzial an Energie- und Ressourcen-Einsparung deutlich erkennbar.
Nutzen Sie Ihre Chance – greifen Sie bewusst zu nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Produkten! Das nützt sowohl Ihrer Gesundheit als auch der Umwelt und dem Klima. Das Österreichische Umweltzeichen ist dabei ein verlässlicher Partner.
Setzen auch Sie ein Zeichen für einen nachhaltigen Weg in die Zukunft!
- Herausgeber/Verlag:
- BMNT
- Ausgabejahr:
- 2018
- Ausgabeort:
- Wien
- Format:
- Folder
- Seiten:
- 2
-
Clever einkaufen für die Schule
Schnell und einfach beim Schuleinkauf zum Umweltschutz beitragen: Das ist das Ziel der Initiative ’’Clever einkaufen für die Schule". Um das zu erreichen, gibt es den UmweltTipp! als Kaufempfehlung. Dieser macht jedes Jahr im Aktionszeitraum auf umweltfreundliche Schulsachen aufmerksam. Damit können Eltern und SchülerInnen diese in den beteiligten Papierfachgeschäften leichter finden.
- Herausgeber/Verlag:
- BMNT
- Ausgabejahr:
- 2018
- Ausgabeort:
- Wien
- Format:
- Folder
- Seiten:
- 2
-
Lebensmittel sind kostbar - Restlos genießen
Wer richtig plant, wirf weniger weg. Überlegen Sie vor dem Einkaufen, was Sie wirklich benötigen. Überprüfen Sie Ihre Vorräte. Mit einem Speiseplan können Sie besser planen. Und ein Einkaufszettel bewirkt wahre Wunder.
- Herausgeber/Verlag:
- BMLFUW
- Abteilung:
- Präs. 5
- Ausgabejahr:
- 2017
- Ausgabeort:
- Wien
- Format:
- Folder
- Seiten:
- 8
-
Lebensmittelabfälle - Fakten statt Mythen
Leistbare und hochwertige Lebensmittel sind ein wesentliches Grundelement für ein nachhaltiges Österreich. Allein in Österreich landen Lebensmittel und Speisereste im Wert von über einer Milliarde Euro im Restmüll.
Wo fallen welche Lebensmittelabfälle entlang der Wertschöpfungskette an? Welche Folgen hat das? Welche Lebensmittelabfälle sind vermeidbar? Welche Maßnahmen führen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen? Was kann jede bzw. jeder tun, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden? Zu diesem Thema gibt es eine Reihe von Mythen, die oft nicht der Realität entsprechen. Der vorliegende Faktencheck geht diesen Fragen nach und stellt die Fakten anschaulich dar. Alle Informationen entlang der Wertschöpfungskette – von der Produktion über die Lebensmittelindustrie und Gastronomie bis hin zum privaten Haushalt – werden berücksichtigt.
Diese Broschüre „Lebensmittelabfälle – Fakten statt Mythen" des Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) wurde im Rahmen der Initiative „Lebensmittel sind kostbar!" erstellt. Ziel der Initiative ist, in Kooperation mit Wirtschaft, Konsumentinnen und Konsumenten, Gemeinden und sozialen Einrichtungen eine nachhaltige Vermeidung und Verringerung von Lebensmittelabfällen herbeizuführen.
Lebensmittelabfälle in Österreich sind vermeidbar! Wir alle können bereits mit kleinen Maßnahmen Großes bewirken und gemeinsam einen wesentlichen Beitrag zum Schutz unserer Ressourcen leisten.
- Herausgeber/Verlag:
- Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
- Ausgabejahr:
- 2018
- Ausgabeort:
- Wien
- Format:
- Broschüre
- Seiten:
- 24
-
Leitfaden für die Weitergabe von Lebensmitteln an soziale Einrichtungen, 2.Auflage
Lebensmittel werden entlang der gesamten Wertschöpfungskette weggeworfen. Nach Schätzungen von Experten werden zwischen 10 und 40 % der weltweiten Lebensmittelproduktion nicht verzehrt1, sondern aus unterschiedlichen Gründen entsorgt. Neben nicht mehr genießbaren Produkten werden auch solche zur Entsorgung bereitgestellt, die noch einwandfrei für den menschlichen Verzehr geeignet sind, jedoch aus verschiedenen Ursachen als nicht mehr marktgängig eingestuft oder in Haushalten nicht konsumiert werden. Die entsorgten Lebensmittel müssen als Abfall erfasst und ordnungsgemäß behandelt werden. Zudem werden kostbare Ressourcen wie landwirtschaftliche Fläche, Wasser, Energie, menschliche Arbeit und Rohstoffe in die Produktion von Lebensmitteln investiert. Werden die Lebensmittel am Ende weggeworfen, waren diese Aufwendungen im Grunde vergeblich. Die Vermeidung von Lebensmittelabfällen ist daher einer der Schwerpunkte des Abfallvermeidungsprogrammes, welches vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft im Rahmen des Bundes- Abfallwirtschaftsplans 2011 veröffentlicht wurde. Darüber hinaus kann die Bereitstellung von kostengünstigen Lebensmitteln sozial Bedürftigen einen Teil der täglichen finanziellen Belastung abnehmen sowie einen Beitrag zur Verbesserung ihrer Lebens- und Gesundheitssituation leisten.
Ziel des vorliegenden Leitfadens ist es, erste Informationen zum Thema Weitergabe von für den menschlichen Verzehr geeigneten, aber nicht marktgängigen Lebensmitteln zu geben. Als Zielgruppen sind einerseits Unternehmen angesprochen, die sich vor einer Weitergabe von Lebensmitteln erstmals einen Überblick verschaffen möchten, als auch Lebensmittel empfangende Sozialeinrichtungen, welche Unterstützung bei unklaren rechtlichen Fragestellungen benötigen.
- Herausgeber/Verlag:
- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
- Abteilung:
- Abteilung V/6
- Ausgabejahr:
- Jänner 2015
- Ausgabeort:
- Wien
- Format:
- Broschüre
- Seiten:
- 20 Seiten
-
Lebensmittel in Österreich 2018
Die Broschüre „Lebensmittel in Österreich“ beleuchtet die heimische Agrar- und Lebensmittelwirtschaft. Aufschlussreiche Zahlen, Daten und Fakten unterstreichen die Bedeutung der Landwirtschaft mit ihren vielfältigen Beziehungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dabei werden nicht nur die Produktion und Verarbeitung, sondern auch die Ernährungsgewohnheiten der Österreicherinnen und Österreicher näher betrachtet.
- Herausgeber/Verlag:
- Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
- Abteilung:
- II/8 - Agrarische Wertschöpfungskette und Ernährung
- Ausgabejahr:
- 2018
- Ausgabeort:
- Wien
- Format:
- Download
- Seiten:
- 66