Worauf umweltfreundliche Weihnachtsengerl achten sollten
Achten Sie bei der Wahl Ihrer Geschenke auf deren ökologische Qualität und geben Sie Produkten, die mit dem Österreichischen oder Europäischen Umweltzeichen ausgezeichnet sind oder das Fair-Trade-Zeichen tragen, den Vorzug. Auf der Website vom Österreichischen Umweltzeichen finden Sie dazu nützliche Hinweise: www.umweltzeichen.at
Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Ihre Geschenke hübsch und trotzdem umweltfreundlich verpackt werden können:
- wieder verwendbare Geschenksackerl nehmen
- beim Einpacken möglichst wenig, besser keine Klebestreifen verwenden
- mit wieder verwendbaren Stoffbändern verschnüren
- vorhandene Packmittel möglichst wieder verwenden
- Glanzpapier, Zellophan oder beschichtetes Papier sind nicht recycelbar, daher besser nicht verwenden
- Säcke, Schachteln oder Geschenkdosen zum Aufbewahren wieder oder weiter verwenden
Einkaufen ohne Plastiksackerl
Nehmen Sie für Ihren Einkauf möglichst einen Einkaufskorb oder eine Stofftasche mit. Beides kann immer wieder verwendet werden – nicht nur zur Weihnachtszeit. Sie tragen damit ganz wesentlich zur Abfallvermeidung bei.
Tipps für den Christbaum
Auch beim Christbaumschmuck können Sie auf umweltfreundliche Materialien zurückgreifen indem Sie Lametta und Plastikanhänger durch natürliche Dekoration wie Strohsterne oder Kugeln aus Glas ersetzen. Die passende Beleuchtung – egal ob Christbaum, Fenster oder Vorgarten – sollte unbedingt mit Energie sparenden Lampen ausgestattet werden.
Lebensmittel sind kostbar
In der Weihnachtszeit kaufen wir gerne mehr Lebensmittel ein als wir brauchen. Machen Sie daher eine gute Planung und eine Einkaufsliste. Greifen Sie auf regionale und saisonale Produkte. Nützen Sie die unterschiedlichen Zonen Ihres Kühlschranks. Allein durch eine richtige Lagerung im Kühlschrank halten Lebensmittel länger frisch.
Und wenn vom Festtagsmenü etwas übrig geblieben ist, dann lassen Sie Ihre kulinarische Phantasie spielen und zaubern ein köstliches Restlessen.
Viele Informationen zum sorgsamen Umgang mit unseren Lebensmitteln finden Sie unter www.lebensmittel-sind-kostbar.at.
Helfen wir gemeinsam mit, dass Lebensmittel nicht weggeworfen werden, denn Lebensmittel sind kostbar!