Altlastenmanagement
Österreich hat mit dem Altlastensanierungsgesetz (ALSAG 1989) in Verbindung mit dem Umweltförderungsgesetz (UFG 1993) frühzeitig eine in Europa einzigartige bundesweite Grundlage geschaffen, um kontaminierte Flächen zu erheben, zu bewerten und schlussendlich aufgrund der Bundesförderung sanieren zu können.
Auf Basis der seit über 20 Jahren gesammelten Erfahrungen in der Vollziehung des Altlastensanierungsgesetzes wird derzeit eine grundlegende Überarbeitung des Altlastenmanagements in Österreich durchgeführt. Im Rahmen des Projektes „Altlastenmanagement 2010“ wurden entsprechende fachliche Grundlagen und Arbeitshilfen für die praktische Umsetzung dieser neuen Strategie erarbeitet. Diese aktuellen Ergebnisse stehen nachfolgend zum Download bereit.
-
Expositionsabschätzung und Risikoanalyse
Erfahren Sie mehrDiese Arbeitshilfe dient als Anleitung für eine standortspezifische und nutzungsbezogene, humantoxikologische Expositionsabschätzung und
-
„25 Jahre Altlastensanierungsgesetz – eine Erfolgsgeschichte“
Erfahren Sie mehrIm Jahr 1989 wurde in Österreich ein entscheidender Schritt gesetzt, um Umweltschäden aus der Vergangenheit zu bewältigen.
-
Sofortmaßnahmen an der Altlast N53 „Teerfabrik Rütgers-Angern“ (NÖ)
Erfahren Sie mehrAnfang Dezember 2014 erfolgte der Spatenstich für die Durchführung der Sofortmaßnahmen gem. § 30 Umweltförderungsgesetz (UFG) bei der Altlast N53 „Teerfabrik Rütgers – Angern“.
-
ALTLASTEN GIS
Erfahren Sie mehrDie Anwendung „ALTLASTEN GIS“ ermöglicht jeder Person über den Webkartendienst des BMNT sämtliche in Österreich gemäß
-
Leitbild Altlastenmanagement
Erfahren Sie mehrDas „Leitbild Altlastenmanagement“ gibt die strategische Ausrichtung für das zukünftige Altlastenmanagement in Österreich vor.
-
Altlastensanierung -Effekte und Ausblick
Erfahren Sie mehrDie Studie zieht Bilanz über 18 Jahre Altlastensanierung in Österreich und gibt eine Abschätzung über das zukünftige Ausmaß
-
Umweltökonomische Bewertung von Sanierungsmaßnahmen
Erfahren Sie mehrDieser Bericht stellt Verfahren zur umweltökonomischen Bewertung von Sanierungsmaßnahmen an kontaminierten Standorten vor und evaluiert deren
-
Technologie-Quickscan über In-situ-Sanierungsmethoden
Erfahren Sie mehrDer Technologie-Quickscan bietet einen Überblick und zusammengefasste Informationen zu fortschrittlichen