Biozide
-
Beratung
Erfahren Sie mehrDas Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus ist Competent Authority gemäß der Verordnung (EU) Nr. 528/2012.
-
Permanentbeköderung mit Rodentiziden
Erfahren Sie mehrDie Permanentbeköderung von Schadnagern mit indirekt blutgerinnungshemmenden Wirkstoffen (Antikoagulantien) unterliegt strengen Beschränkungen.
-
ÖSTERREICHISCHE RODENTIZIDSTRATEGIE - Strategie für Biozide der Produktart 14
Erfahren Sie mehrSeit 1. März 2018 dürfen in der Europäischen Union Rodentizide mit blutgerinnungshemmenden Wirkstoffen, die als reproduktionstoxisch gemäß CLP-Verordnung eingestuft sind, nicht mehr für Private zugelassen werden. Weitere Risikominimierungsmaßnahmen aus Gründen des Umweltschutzes waren aus österreichischer Sicht geboten, weshalb die Zulassung für Private für Produkte mit Antikoagulantien der zweiten Generation (SGARs) verboten wurde.
-
Erste EU-weite Zulassung eines Biozidproduktes durch Österreich
Erfahren Sie mehrDer Biozidprodukte-Ausschuss (BPC) der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) verabschiedete in seiner letzten Sitzung Ende Februar 2019 die von Österreich eingebrachte Stellungnahme zur Unterstützung eines Antrages auf EU-Zulassung. Sie betraf eine Biozid-Produktfamilie mit den Substanzen Jod und PVP-Jod zur Verwendung als Desinfektionsmittel für die Tierhygiene und in Stallungen. Die Stellungnahme wurde einstimmig angenommen.
-
Workshop zu Repellentien
Erfahren Sie mehrAm 22. und 23. Juni 2016 hat die Biozidbehörde im Umweltressort (Abt. V/5) einen Workshop über Repellentien abgehalten..
-
BiozidprodukteG-Gebührentarifverordnung 2014, BGBl. II Nr. 291/2014
Erfahren Sie mehrDie BiozidprodukteG-GebührentarifV 2014 enthält Tarife für Anträge auf Genehmigung von Wirkstoffen und auf Zulassung von Biozidprodukten.
-
Zugangsbescheinigung, LoA
Erfahren Sie mehrDie Kommission hat Vorlagen für Zugangsbescheinigungen (Letters of Access) herausgegeben.