Klimaschutz
Eine der größten globalen Herausforderungen für die nächsten Jahrzehnte auf dem Gebiet des Umweltschutzes ist zweifellos die Reduktion des durch den Menschen verursachten Treibhauseffekts. Der unmittelbare Zusammenhang zwischen der Konzentration an Treibhausgasen in der Atmosphäre und der durchschnittlichen Temperatur auf der Erde wird von praktisch allen Wissenschaftern außer Streit gestellt. Wenngleich Klimaveränderungen in der Erdgeschichte generell nichts Außergewöhnliches darstellen, dürften menschliche Aktivitäten eine möglicherweise natürliche Erwärmung wesentlich verstärken und beschleunigen. Weitere Reduktionsschritte für die Zeit nach 2020 sind daher auf internationaler Ebene unumgänglich, um die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre auf einem Niveau zu stabilisieren, welches u.a. eine natürliche Anpassung der Ökosysteme auf die klimatischen Änderungen erlaubt.
-
Klima-Zielpfadrechner für Österreich - neue Version
Erfahren Sie mehrMit diesem Tool erhalten Sie mit wenigen Mausklicks einen Eindruck, wie sich unterschiedliche Klimaschutz-Strategien auf die Emissionsentwicklung Österreichs bis zum Jahr 2050 auswirken könnten.
-
Die Umsetzung des Pariser Abkommens in Österreich
Erfahren Sie mehrIn einer Veranstaltung am 18. April 2016 erfolgte die Sensibilisierung aller Stakeholder in Österreic hinsichtlich der Ergebnisse von Paris sowie der Umsetzungsschritte außerhalb des EU-2030-Pakets im Kontext von Intended Nationally Determined Contributions (INDCs), Anpassung und Klimafinanzierung.
-
Klimawandel-Sachstandsbericht zeigt dringenden Handlungsbedarf
Erfahren Sie mehrDer Klimawandel trifft Österreich besonders hart. Dieses ernüchternde Ergebnis zeigt der europaweit erste nationale Sachstandsbericht zum Klimawandel 2014 auf.