Innenraumluft
Die Chemie des Wohnens
Gesundheit und Wohlbefinden sind untrennbar miteinander verbunden. Einwandfreies Raumklima und gute Raumluft wirken sich erwiesenermaßen positiv auf die menschliche Befindlichkeit aus. Die Vermeidung von Schadstoffen in Innenräumen ist deshalb besonders wichtig und kann maßgeblich selbst beeinflusst werden.
-
Der Weg zu einer gesunden Raumluft
Erfahren Sie mehrDie Wohnung als unsere "dritte Haut" ist ein wesentlicher Baustein für gesundheitliches Wohlbefinden und im weitesten Sinne für hohe Lebensqualität.
-
Richtlinie zur Bewertung der Luftqualität von Innenräumen
Erfahren Sie mehrDie Richtlinie zur Bewertung der Innenraumluft wurde vom Arbeitskreis Innenraumluft am Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) erarbeitet und ist in der "Blau-Weißen Reihe des BMLFUW" als Lose-Blatt-Sammlung erschienen. Die letzte Aktualisierung erfolgte im Dezember 2017 im Teil 7.
-
Innenraumtag 2018 "20 Jahre Innenraumhygiene in Österreich"
Erfahren Sie mehrSeit 2010 veranstaltet das BMNT sogenannte "Innenraumtage" mit unterschiedlichen Themensetzungen auch zum Thema Schimmelvermeidung
-
Arbeitskreis bezieht Position zu Schadstoffen in Innenräumen
Erfahren Sie mehrDer Arbeitskreis Innenraumluft im BMNT bezieht hier Positionen in Form von Fachmeinungen seiner Experten über wichtige Themen der Raumluftqualität aktuell in Bezug auf Schimmel und Bauteiltrocknung.
-
Komfortlüftung lässt Allergiker aufatmen
Erfahren Sie mehrWenn die Pollensaison beginnt, können Allergikerinnen und Allergiker in einem Haus mit Komfortlüftung aufatmen – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit dem Einbau einer solchen Lüftungsanlage bleiben die Pollen draußen, zusammen mit Lärm und schlechten Gerüchen.
-
Gesunde Raumluft für mehr Lebensqualität
Erfahren Sie mehrEin Folder des Umweltministeriums hilft Ihnen dabei, Schadstoffquellen in Ihrer Wohnung aufzuspüren und gibt wertvolle Tipps für die richtigen Gegenmaßnahmen.