Artenhandel / CITES
Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) regelt den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen und ihrer Produkte. Die Umsetzung der Konvention ca. 5.000 Tier- und 30.000 Pflanzenarten, die vom internationalen Handel bedroht sind. In Österreich ist das Übereinkommen seit 1982 in Kraft.
-
Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES)
Erfahren Sie mehrGrundsätzliches zur Entstehung und Entwicklung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens
-
Wer vollzieht CITES in Österreich?
Erfahren Sie mehrIn der Umsetzung des Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) in Österreich sind etliche Ministerien und Behörden involviert:
VORSICHT neue BMNT-E-Mail-Adressen!
-
Wie funktioniert CITES?
Erfahren Sie mehrDas Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) dient den Überlebenschancen vieler wildlebender Tier- und Pflanzenarten
-
Ist mein Tier/Pflanze in CITES gelistet?
Erfahren Sie mehrIst mein Tier/meine Pflanze CITES-gelistet und dokumentenpflichtig?
-
Regelung von CITES in der Europäischen Gemeinschaft
Erfahren Sie mehrDie Verordungen der Europäischen Union über den Handel mit bedrohten Arten werden regelmäßigen Aktualisierungen unterzogen.