Abgeschlossene Schutzprojekte
Im Rahmen der Kampagne sind bereits viele Schutzprojekte verwirklicht worden. Sie finden hier einen Rückblick auf die abgeschlossenen Projekte.
-
Langblättriger Sonnentau (Drosera anglica)
Erfahren Sie mehrIn Mooren versteckt sich am Boden ein Jäger – klein und getarnt, man kann nicht einmal über ihn stolpern. Durch Täuschung fängt er mit seinen klebrigen Fangarmen Spinnen und Insekten.
-
Asiatische Keiljungfer
Erfahren Sie mehrDie Asiatische Keiljungfer ist eine der seltensten Libellen in Österreich. Ihr Vorkommen ist im gesamten europäischen Raum gefährdet.
-
Brachpieper
Erfahren Sie mehrRote Liste, „vom Aussterben bedroht“, Bestand europaweit rückläufig – auch in Österreich sieht es mit einem Bestand von 40 - 60 Brutpaaren nicht rosig aus für den kleinen Vogel.
-
Naturschutzkonzept "Feuchte Ebene"
Erfahren Sie mehrDas niederösterreichische Gebiet Feuchte Ebene liegt ca. 25 Kilometer südlich von Wien und ist der einzige weltweite Standort des Dickwurzel-Löffelkrauts.
-
Europäische Hornotter
Erfahren Sie mehrSie ist eine der größten europäischen Giftschlangen und trotzdem kann sich die Hornotter nicht gegen alle Gefahren wehren.
-
Feuchtgebietsrenaturierung Leithaniederung
Erfahren Sie mehrDie Senke im Burgenland ist mit ihren ausgedehnten, grünen Flussniederungen ein Paradebeispiel für die pannonische Landschaft im Osten Österreichs.
-
Amphibiengewässer in den March-Thaya Auen
Erfahren Sie mehrDie March-Thaya Auen sind die artenreichste Flusslandschaft Österreichs. Seltene Arten wie die Rotbauchunke repräsentieren nur einen kleinen Teil der einmaligen Flora und Fauna dieses Gebietes.
-
Mausohr
Erfahren Sie mehrDie größte heimische Fledermausart wohnt gerne in der Nähe von uns Menschen. Nicht weil sie als Vampir durch die Nacht geistert, sondern weil sie unsere Kirchtürme und Dachböden ganz gemütlich findet.
-
Oberes Inntal
Erfahren Sie mehrDie Trockentäler des Oberen Inntales stellen einen wichtigen Lebensraum für gefährdete Tierarten dar. Die Kampagne vielfaltleben für den Erhalt dieser einzigartigen Region ein.
-
Schutzprojekt für den gefährdeten Wendehals
Erfahren Sie mehrNistkästen ersetzen fehlende Bruthöhlen im Leithagebirge. Der mittlerweile rare Vogel braucht Bruthöhlen in alten Obstbaumbeständen, die jedoch mehr und mehr verschwinden.
-
Sakerfalke
Erfahren Sie mehrIm Neusiedlersee-Gebiet im Osten Österreichs leben kaum 20 Brutpaare. Der Sakerfalke ist damit eine der stark gefährdeten Vogelarten in Österreich
-
Management und Schutz des Schilfgürtels am Neusiedler See
Erfahren Sie mehrSeine ungewöhnliche Größe und die reiche innere Strukturierung machen den Schilfgürtel des Neusiedler Sees zu einem der wichtigsten europäischen Brutplätze für Vögel, die Röhricht bewohnen.
-
Silikatsandrasen in den March-Thaya Auen
Erfahren Sie mehrIn der Auenlandschaft im Osten Österreichs befinden sich wenige Flächen, wo zum Teil wüstenähnliche Bedingungen herrschen. Die Sandrasen sind für spezialisierte Pflanzen und Tiere selten geworden.
-
Teiche und Kleingewässer als Lebensraum für Vögel
Erfahren Sie mehrTeiche und andere Kleingewässer sind, obwohl sehr oft erst durch menschliche Aktivitäten entstanden, Hotspots der Biodiversität in der Österreichischen Kulturlandschaft.
-
Bedrohter Wachtelkönig braucht dringend Hilfe
Erfahren Sie mehrBirdLife startet Österreich weiten Aktionsplan
-
Wechselkröte
Erfahren Sie mehrDie Wechselkröte steht mit anderen Amphibienarten in Österreich auf der Roten Liste. Grund dafür ist der fortschreitende Verlust von Laichgewässern und die Zerstörung ihres Lebensraums.