Grundwasser
Seit 1991 wird die Qualität der österreichischen Grundwässer unter einheitlichen, gesetzlich vorgegebenen Kriterien überwacht. Rechtsbasis hierfür ist die Gewässerzustandsüberwachungsverordnung. Die fachliche und administrative Umsetzung des Untersuchungsauftrages erfolgt durch das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) in enger Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und den Ämtern der Landesregierungen.
-
Mineral- und Heilwässer in Österreich: Textband mit Karte 1:500 000
Erfahren Sie mehrDie Themenkarte zu den Mineral- und Heilwässer in Österreich vervollständigt eine Serie bundesweiter hydrogeologischer und hydrochemischer Grundwasserkarten, die dem Fachpublikum und der interessierten Öffentlichkeit nunmehr zur Verfügung stehen.
-
Ultraspurenanalyse: Entwicklung einer Methode zur Analytik von Edelmetallen in Grund- und Oberflächengewässern
Erfahren Sie mehrTeure Edelmetalle sowie Seltene Erden werden in der Industrie und Medizin eingesetzt und sind aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken. Vielfach ist die Gewinnung, Entsorgung und Wiederverwertung jedoch nicht umweltschonend. Durch die z.B. weitverbreitete Nutzung der Elemente der Platingruppen in der Automobilindustrie wurde mittlerweile ein Konzentrationsanstieg in Flüssen und Seen nachgewiesen. In weiterer Folge stellt sich die Frage:
-
Aktualisierte Hintergrundwerte der oberflächennahen Grundwässer in Österreich
Erfahren Sie mehrUm die Qualität des Grundwassers beurteilen zu können, wurden im Jahr 2003 Hintergrundwerte erhoben. Sie wurden unter Berücksichtigung geologisch regionaler Besonderheiten neu bewertet und stehen nun als Karten und in Textform zur Verfügung.
-
Grundwasseralter in Österreich - Zusammenfassender Bericht der Ergebnisse 2010 bis 2017
Erfahren Sie mehrDer vorliegende Bericht gibt einen zusammenfassenden Überblick über die bereits publizierten Ergebnisse aus den bisherigen Grundwasseralter-Studien und dient als Erläuterung zur Grundwasseralter-Karte 1:500.000. Weiterführende Details sind den jeweiligen Endberichten zu entnehmen.
-
Sondermessprogramm Spurenstoffe im Grundwasser
Erfahren Sie mehrUntersuchungen zum Vorkommen von Quecksilber und 30 ausgewählten organischen Substanzen anthropogener, d.h. vom Menschen ausgehender, Herkunft - dabei im Fokus: gesundheits- und umweltgefährdende Chemikalien.
-
Gesamthärte der oberflächennahen Grundwässer in Österreich
Erfahren Sie mehrEine Übersichtskarte zeigt die Härtegrade der Grundwasserkörper Österreichs.
-
Grundwasseralter in Österreich - Bericht 2015-2017
Erfahren Sie mehrDer aktuelle Bericht setzt die Bestimmung des Grundwasseralters an weiteren sieben wichtigen Grundwasserkörpern in Österreich fort.
-
Bestimmung des Grundwasseralters in ausgewählten Wasserkörpern – Bericht 2014-2015
Erfahren Sie mehrUm den „guten Zustand“ des Grundwassers zu erreichen bzw. zu erhalten, ist die Abschätzung jener Zeitspanne, innerhalb derer Erhaltungs- und Verbesserungsmaßnahmen nachweisbar sind, von wesentlicher Bedeutung.
-
Studie Grundwasseralter
Erfahren Sie mehrUm jenen Zeithorizont abschätzen zu können, innerhalb dessen Verbesserungsmaßnahmen der Wasserqualität von Grundwasserkörpern messbar greifen, wurde eine Studie in Auftrag gegeben.
-
Nitratbericht 2016
Erfahren Sie mehrDen Bericht 2016 der Republik Österreich zur EU-Nitratrichtlinie finden Sie unter dem angegebenen Link.
-
EU-Nitratrichtlinie - Umsetzungsbericht der Europäischen Kommission
Erfahren Sie mehrZum Umsetzungsbericht der Europäischen Kommission zur EU-Nitratrichtlinie gelangen Sie über den nebenstehenden Link.
-
Stickstoffbilanzen - Berechnung auf Ebene der Grundwasserkörper
Erfahren Sie mehrMit vorliegendem Bericht werden die Ergebnisse der Berechnung von Stickstoffbilanzen auf Grundwasserkörperebene im Rahmen der IST-Bestandsanalyse 2013 veröffentlicht.
-
EU-Grundwasserrichtlinie - Überprüfung der Anhänge
Erfahren Sie mehrDetaillierte Informationen über den öffentlichen Konsultationsprozess zur EU-Grundwasserrichtlinie 2006/118/EG finden Sie unter dem angegebenen Link.
-
Metalle im Grundwasser in Österreich
Erfahren Sie mehrDer Bericht bietet erstmals einen Überblick zur Verteilung elf relevanter Metalle in oberflächennahen Grundwasserkörpern.
-
EU-Nitratbericht 2012
Erfahren Sie mehrDen Bericht 2012 der Republik Österreich zur EU-Nitratrichtlinie finden Sie unter dem angegeben Link.
-
Grundwassermonitoring
Erfahren Sie mehrWie erfolgt die Überwachung der Grundwasserqualität und welche Kosten entstehen dabei?
-
Nitrat im Grundwasser bzw. Trinkwasser
Erfahren Sie mehrNitrat wird von Pflanzen als Nährstoff verwertet und in der Landwirtschaft als Düngemittel eingesetzt.
-
Pestizide im Grundwasser
Erfahren Sie mehrWas sind Pestizide und wie bzw. in welchen Konzentrationen gelangen diese in das Grundwasser?
-
EU-Grundwasserrichtlinie, Bericht 2005 der Republik Östererich
Erfahren Sie mehrDen Bericht 2005 der Republik Österreich zur EU-Grundwasserrichtlinie 80/68/EWG finden Sie unter dem angegebenen Link.
-
EU-Nitratbericht 2008
Erfahren Sie mehrDen Bericht 2008 der Republik Österreich zur EU-Nitratrichtlinie 91/676/EWG finden Sie unter dem angegebenen Link.
-
Studie Geogene Hintergrundinformationen
Erfahren Sie mehrIm Zeitraum August 2003 bis Oktober 2004 wurde von der Geologischen Bundesanstalt eine Studie für das BMLFUW über hydrochemische Hintergrundgehalte in oberflächennahen Grundwasserkörpern erstellt.